Go Ninja! Go Ninja! Go!

Endlich war es so weit, die Abenteuer der vier mutierten Ninja Schildkröten aus New York wurden in der deutschen Fassung auf Blu-ray gepresst. Die Amerikaner bekamen zwar bereits 2009 alle drei Realfilme, sowie den Animationsfilm von 2007 zusammen mit ein paar Goodies als Paket in einer schönen Pappbox geschnürt spendiert, ließen dabei aber leider die deutsche Tonspur aus. Diesem Missstand wirkte nun Winkler Film entgegen, indem das Film-Label die drei Realfilme auf Blu-ray veröffentlichte. Zwar leider nur in einzelnen Digipacks, aber wir wollen deshalb nicht meckern. Die Vorfreude war also auch trotz der Einzelveröffentlichung der Filme bei mir, wie zu erwarten, ziemlich groß.
Zu Teenage Mutant Ninja Turtles – Der Film, der mittlerweile 24 Jahre auf dem Buckel hat, muss ich wohl nicht mehr viel sagen. Ich für meinen Teil bin mit der Zeichentrickserie aus den 80ern sowie diesen real Filmen Anfang der 90ern groß geworden, darum bitte ich mir eine gewisse Voreingenommenheit, was die Objektivität anbelangt, zu verzeihen. Die vier mutierten Brüder leben zusammen mit Ihrem Meister Splinter in den Abwasserkanälen von New York und erfreuen sich an ihrem Leben und vor allem an Pizza. Das alleine reicht natürlich nicht um einen 94 minütigen Film zu füllen, also muss auch der Shredder mit seinen Schergen ins Spiel kommen. Sein Plan die Stadt ins Chaos zu führen um sie dann zu übernehmen.
Bei dieser deutschen Erstveröffentlichung in HD handelt es sich um die ungeschnittene Fassung, somit sind die „zusätzlichen“ Szenen, die seiner Zeit für die Europäer herausgeschnitten wurden einfach im original Ton mit Untertiteln in den Film eingebettet. Eine Option den Film ohne diese Szenen zu schauen gibt es zwar nicht, ist aber meines Erachtens nach auch nicht notwendig. Für Fans von Leonardo, Donatello, Raphael und Michelangelo ist der Streifen immer noch genau so toll wie schon 1990 auf der Leinwand oder auch nicht; da scheiden sich die Fans ja bekanntermaßen in zwei Lager. Technisch kann die Disc leider nicht ganz so begeistern. Der Film ist zwar in 1920 Pixeln in der Horizontalen und 1080 Pixeln in der Vertikalen gemastered worden, entspricht aber nicht wirklich dem, was man unter High Definition versteht. Das Bild weist ein ziemlich hohes Rauschen auf, aber für so einen alten Film ist das ganze noch gerade im vertretbaren Bereich. Ansonsten ist der Ton gut und die Bildqualität übertrifft trotz des Rauschens die der DVD soweit, dass sich ein Kauf der Blu-ray damit schon rechtfertigt. Für mich ist Turtles – Der Film auf Blu-ray nicht nur ein Blick zurück in meine Kindheit, sondern in jedem Fall auch ein Must Have.
Das sieht bei Turtles 2 – Das Geheimnis des Ooze leider etwas anders aus. Zum Film selbst brauche ich wohl auch hier gar nicht viele Worte verlieren. Die vier Reptilien sind zurück und müssen sich wieder ihrem großen Erzfeind, dem Shredder stellen. Dieser sinnt nach Rache für seine letzte Niederlage und beschafft sich seinerseits zweit Mutanten, die ihn im Kampf gegen die vier Turtles unterstützen sollen. Der Film war definitiv etwas schwächer als der Erste, aber immernoch gut, außerdem spielt ja Vanilla Ice mit.
Auch diese Blu-ray weist Bildrauschen auf, jedoch in einem ganz anderen Ausmaß. In der deutschen Fassung von Winkler Film hat man zum Teil wirklich heftigen Schnee und eine Art Aufflackern, insbesondere bei hellen Szenen, welches man sonst nur von alten VHS-Kassetten her kennt. Die US Blu-rays weisen zwar auch Bildrauschen auf, aber nicht im Ansatz so krass, wie es hier der Fall ist und von dem angesprochenen flackern bei hellen Szene ist dort keine Spur zu sehen. Ich habe wirklich keine Wunder erwartet, aber zumindest dieselbe Qualität, wie die, der amerikanischen Fassung hätte das Mindestmaß sein müssen. Zum Glück besitze ich auch diese Version, nur wie bereits gesagt leider ohne den deutschen Ton. Die deutsche Fassung geht an Amazon zurück und Winkler Film hat auch schon eine saftige Beschwerde erhalten. Viel ändern wird das allerdings nicht. Zufrieden stellen kann mich das also bei weitem nicht, denn nun muss ich weiterhin auf meine selbst gebastelte Version mit Bild von der US Blu-ray und dem Ton der deutschen DVD zurückgreifen. Für Fans der deutschen Fassung sei hier ausdrücklich gesagt, dass man auf der DVD leider das bessere Bild geboten kommt.
Den dritten Film, Turtles 3, bei dem es noch nicht einmal für eine Tagline gereicht hat, kann und will ich hier gar nicht großartig bewerten. Ich selbst erkenne die Existenz dieses Machwerks eigentlich nicht an und lasse ihn gerne unter den Tisch fallen. Man hat hier damals versucht auf den Hype von Turtles in Time, welches 1991 als Automat in die Spielhallen kam bzw. 1992 auf das Super Nintendo portiert wurde, auf zuspringen. April O’Neil wird durch einen dummen Zufall ins feudale Japan geschickt und muss nun von den vier Turtles gefunden und zurück ins New York der 90er geholt werden. Dabei müssen die gepanzerten Helden nicht nur sich selbst als eine Einheit neu definieren, sondern auch noch gegen den finsteren Feudalherren Noginaga kämpfen um das magische Zepter, das den Weg nach Hause sichert, zurück zu bekommen. Der Film ist alles in allem nicht nur richtig schlecht, sondern es wurde auch das Design der Schildkröten grundlegend verändert. Es handelt sich zwar immer noch um Vollkörperanzüge mit animatronischen Gesichtern, allerdings nicht mehr aus Jim Henson’s Creature Shop. Daher ist es nicht verwunderlich, dass diese völlig anders und leider kein Stück besser als zuvor aussahen. Zudem hat man versucht mit Elias Koteas als Casey Jones, wieder einen Charakter aus dem ersten Teil einzubinden, dies aber in solch einer lächerlichen Form, dass es eine Schande ist, dass Koteas überhaupt zugesagt hat um mitzumischen.
Technisch kann ich diesen Film wie bereits erwähnt nicht bewerten, da ich die Blu-ray bisher nicht gekauft habe und nach dem Debakel mit dem zweiten Teil, werde ich diesen Kauf wohl auch ad acta legen. Die DVD war technisch damals ganz ok und dürfte mittlerweile auch für wenige Euro zu haben sein, wer sich dieses Machwerk also mal ansehen und kein Risiko eingehen will, sollte dann dort zuschlagen. Empfehlen möchte ich aber beides nicht.
Mit der Veröffentlichung sollte einer meiner größten Träume seit es die Blu-ray als Medium für Filme gibt wie eine Seifenblase platzen. Ja, ich hatte als Fan(atiker) vielleicht zu hohe Erwartungen an das Produkt, aber dass dieses ein gewisses Mindestmaß an Qualität noch unterschreitet, ist wirklich nicht nachvollziehbar. Wem die deutsche Tonspur egal ist, empfehle ich bedenkenlos die US-Version ohne Regionsabfrage. Wer wie ich auch ein Fan der deutschen Fassung ist, kann sich den ersten Teil auf Blu-ray kaufen, sollte aber zumindest beim zweiten auf die DVD oder andere Möglichkeiten zurückgreifen.

Kommentar verfassen