Die verlorene Kunst der höflichen Konversation

Die verbale Kommunikation ist wohl eine der größten Errungenschaften der Menschheit, umso trauriger ist es in meinen Augen, dass die Gepflogenheiten eines Gespräches im Internet gerne mal mit Füßen getreten werden.

Man stelle sich folgende Situation vor, zwei Menschen treffen auf einander, sie kommen ins Gespräch und unterhalten sich eine Zeit lang. Mitten im Gespräch, wendet sich einer der Beiden ab und verschwindet ohne ein Sterbenswörtchen. Nahezu undenkbar und vor allem unhöflich. Im Normalfall würde die Eine der anderen Seite zu verstehen geben, dass die Unterredung an dieser Stelle beendet wird, es wird sich mit diversen mehr oder weniger förmlichen Floskeln verabschiedet und das Gespräch findet ein Ende. Dieselbe Situation nur im Internet, z.B. bei Facebook, die Konversation ist im Gange, man antwortet auf Fragen und stellt Gegenfragen und auf einmal weht nur noch ein Strohballen über den Bildschirm.

Mir ist durchaus bewusst, dass in der schnelllebigen Welt von heute, ein Chat nicht den Stellenwert wie ein reales Gespräch hat und haben kann. Auch bin ich mir im Klaren darüber, dass nicht jeder alle paar Minuten auf sein Smartphone starrt oder am Rechner hockt, dennoch erwarte ich gewisse Umgangsformen. Einen höflichen und respektvollen Umgang miteinander. Und es ist einfach nicht höflich, geschweige denn Respektvoll, einem Menschen mitten in der Unterhaltung den Rücken zu zuwenden und zu verschwinden ohne auch nur ein Sterbenswörtchen zu sagen.

Nun kann man argumentieren, dass man ja niemandem eine Rechenschaft schuldig ist und das Internet überhaupt kein Ort ist, an dem eine Etikette oder ähnliches einzuhalten ist. Ja vielleicht muss ich mich auch selber von dem Gedanken frei machen, dass man online noch vernünftige Gespräche führen kann; aber wisst ihr was? Das werde ich nicht tun.

Ich bin von der alten Schule, seit Anfang der 00er Jahre online, vielleicht kein Pionier doch irgendwie ein „Uhreinwohner“ des Internets; zumindest fühle ich mich so. Zu Beginn, also weit vor StudiVZ, mySpace und Facebook gab es das Usenet, Foren und Chats. Alle samt hatten etwas gemein, die Netiquette.

Die Netiquette beschreibt letztendlich nichts weiter, als die Rahmenbedingungen für den Umgang miteinander; ein Regelwerk wenn man so will, dass einen angenehmen Umgang aller Teilnehmer ermöglichen soll. Hierbei geht es nicht nur um die generellen zwischenmenschlichen Umgangsformen, sondern auch um Punkte wie die Lesbarkeit von Texten oder technische Aspekte der Kommunikation. Wer mag kann sich gerne mal den RFC 1855 zu Gemüte führen. Die Netiquette scheint heute allerdings ein Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein, man muss sich nur mal auf Facebook anschauen, wie alltäglich Hasskommentare und Verunglimpfungen geworden sind oder auf Orthographie, gelinde gesagt, geschissen wird.

Das ist der Lauf der Dinge, sagen die einen, die anderen machen sich gar lustig, man solle sich doch nicht an etwas so lapidarem aufhängen. Vielleicht ist es der Lauf der Dinge und vielleicht sollte ich mir so etwas tatsächlich nicht so zu Herzen nehmen, aber es stört mich einfach, dass unsere Umgangsformen offensichtlich immer weiter verrohen und es einfach keinen zu interessieren scheint. Nein es wird hingenommen, akzeptiert und vielleicht sogar noch für toll befunden, dass es da einen „Ort“ gibt, an dem man einfach mal die Sau raus lassen kann.

Es gibt durchaus Situationen, z.B. Chats via WhatsApp, bei denen ein solches Verhalten sicherlich nicht notwendig ist. Aber so lange eine Frage offen im Raum steht erwarte ich von meinem Gegenüber eine Antwort. Wenn ich auf eine Frage, aus welchen Gründen auch immer keine Antwort geben mag, weil mir das Thema unangenehm ist oder ich gerade darüber nicht reden will, teile ich dies meinem Gesprächspartner mit. Sollte mir das ganze Gespräch mittlerweile lästig sein, wird auch dies kundgetan; je nach Gusto durch die Blume oder auch ganz direkt. Im Sonderfall Online Dating ist ein kurzes, „Du ich habe kein Interesse mehr“, nicht nur ehrlicher sondern auch einfach fairer, als einen Menschen einfach im Regen stehen zu lassen. Eine Antwort muss auch nicht sofort erfolgen, diese kann mitunter mal ein paar Tage später erfolgen; selbst ich antworte nicht immer sofort. Bei einer verzögerten Antwort entschuldige ich mich ggf. und mache dann einfach weiter.

Ich möchte hiermit niemanden an den Pranger stellen und erwarte auch keinen Beifall, eher sogar das Gegenteil, aber vielleicht erreiche ich ja doch die ein oder andere Person die erkennt, dass Kommunikation auch im Internet keine Einbahnstraße sein muss.

„Never forget that the Person on the other side is Human“ – Erste Richtlinie der Usenet-Netiquette.

Kommentar verfassen